Weltmarktführer
-
Das Management darf nicht zögerlich sein
Die Geschichte des Industrieofenerzeugers Aichelin hat viele spannende Kapitel, die das Unternehmen durch Höhenflüge und Krisen bis zur Weltmarktführerschaft geführt haben. Im Interview zeichnet Peter Schobesberger, CEO der Aichelin Group, die wichtigsten Stationen nach und erklärt, warum für Großkonzern methoden kein Platz ist, Trumps Politik seine Kunden stört und wieso man stets lokale Eigenheiten beachten muss.
-
Innovativer, schneller, disruptiver
In fast jedem Flugzeug sind Teile des Innviertler Unternehmens FACC verbaut. Warum das Unternehmen über Reisen zum Mond nachdenkt, wie es sich mit chinesischen Eigentümern lebt und wieso nur Innovation das Leben im Haifischbecken sichert, erklärt FACC-CEO Robert Machtlinger im Interview.
-
Es geht um alles!
Der Historiker Philipp Blom zeichnet ein alarmierendes Bild: Um einen Kollaps von Umwelt und Gesellschaft zu verhindern, müssen wir unser Leben sofort radikal ändern. Was dazu geführt hat, dass nun wirklich alles auf dem Spiel steht, warum bewaffnete Konflikte in Europa wieder möglich sind und worin trotz allem eine Chance auf ein besseres Leben für alle steckt – ein Gespräch mit bitterem Nachgeschmack.
-
Raus aus der Festung
Um in Richtung Erfolg zu segeln, muss manches Unternehmen erst einmal an die Wand fahren. So war es auch bei der Voestalpine. Wie der Konzern zurück zum Fokus gefunden hat, warum er nicht auf Wunderstrategien von Beratern hört und wieso die EU selbstbewusster auftreten sollte, erklärt CEO Wolfgang Eder im Interview.
-
Gegen den digitalen Spalt
Eveline Pupeters Unternehmen emporia ist im Segment von einfach zu bedienenden Handys und Smartphones führend. Doch sie will mehr als nur Telefone an Senioren verkaufen. Sie möchte älteren Menschen den Zugang zur Digitalisierung ermöglichen. Eine Nische mit enormem Potenzial.
-
Niemand will alles verlieren
Wo momentan Chancen für Exporteure entstehen, wer Donald Trump Einhalt gebietet und warum zwischenmenschliche Beziehungen nicht zu ersetzen sind – ein Gespräch mit Michael Otter, dem Leiter der Außenwirtschaft Austria.
-
Vom Heimmarkt in die ganze Welt
Wer über die Landesgrenzen hinaus expandieren will, kann sich das Leben deutlich einfacher machen – mit der richtigen Strategie. Wie die aussieht, hat Professor Jonas Puck von der WU Wien analysiert.
-
Schutz aus der Blackbox
Die Wiener Firma Radarservices hat sich auf die rasend schnelle Erkennung von Cyberangriffen spezialisiert – indem sie das Gegenteil dessen macht, was üblich ist.
-
Anketten oder abkapseln
Die einen halten die Blockchain-Technologie für maßlos überschätzt, andere heben sie in den Himmel. Viele KMU suchen Orientierung. die wirtschaft hat sich auf die Suche nach Chancen und Risiken der Technologie abseits von Kryptowährungen gemacht.
-
Der Welt den Stempel aufgedrückt
Gummistempelhersteller Franz Just gründete 1912 mit einem Lehrling und einem Gesellen sein Gewerbe in Wien. Heute ist Trodat Weltmarktführer in Sachen Stempel und Stempelproduktion. Eine Zeit ohne Papier müssen die Welser übrigens nicht fürchten.