Weltmarktführer
-
Mit Balance zum Weltmarktführer
Mit innovativen Trainingsgeräten überzeugt ein Tiroler Familienunternehmen neben Skistar Marcel Hirscher unzählige Therapeuten und Sportler. Und das sogar ohne einen einzigen Mitarbeiter.
-
KI lässt Prothesen lernen
Nach einer Flasche greifen, sich ein Glas einschenken: Für die meisten selbstverständlich – nicht für Menschen mit Armamputation. Doch eine Prothesensteuerung mit Mustererkennung ermöglicht nun Bewegungen in Echtzeit.
-
Sich Ideen verbieten ist ganz schwierig
Wie Andreas Fill aus einem kleinen Ort im Innviertel eine blühende Wirtschaftszone machte.
-
Nepotismus war nie das Meine
Als einzige Frau in der Konzernleitung ist Nadja Swarovski für die globale Markenstrategie des Familienunternehmens verantwortlich. Ein Gespräch über Künstler als Markenbotschafter, neue Märkte und darüber, wieso sie ursprünglich einen ganz anderen beruflichen Weg einschlug.
-
Vom Eifelkind zum Global Player
Prof. Herman Simon hat das Phänomen der Hidden Champions nicht nur eingehend untersucht, er hat auch selbst einen Weltmarktführer aufgebaut. Im Interview blickt der Pricing-Experte auf jene Stationen zurück, die ihn an diesen Punkt geführt haben.
-
Werte, Lösung, Beitrag
Umwelt und Gesellschaft stehen großen Herausforderungen gegenüber. Einen wesentlichen Beitrag können Unternehmen mit Lösungen leisten, die gleichermaßen nachhaltig wie innovativ sind. Wie und warum gerade Weltmarktführer diesen Ansatz verinnerlicht haben, diskutieren Karin Exner-Wöhrer (EW), CEO der Salzburger Aluminium Group, Elisabeth Mayerhofer (EM), Geschäftsführerin der Julius Raab Stiftung, und Othmar Schwarz (OS), von Simon, Kucher & Partners.
-
Das Spiel mit dem Drachen
Alle Welt macht sich für China schick, denn das Land positioniert sich als globale Wirtschaftsmacht. Besonders für Nischenplayer und Weltmarktführer ist der Markt ein Muss. Doch von China gehen auch Unsicherheiten aus. Wie eine umfassende Asien-Strategie aussehen kann, wo Problemfelder und Chancen liegen, erklären Experten und Unternehmer.
-
Geht da noch was?
Der Preis eines Produktes entscheidet, wie es wahrgenommen wird und wie profitabel es ist. Den perfekten Preis zu finden, ist nicht gerade einfach. Worauf Unternehmen achten müssen: Dos and Don’ts.
-
Am Kunden vorbei digitalisiert?
Wie gehen Österreichs Weltmarktführer die Digitalisierung an? Was machen sie anders als klassische mittelständische Unternehmen? Und welche Rolle spielen ihre Kunden? Wir haben die Ergebnisse einer Umfrage, die wir gemeinsam mit Thomas Haller und Othmar Schwarz von Simon- Kucher & Partners erstellt haben, analysiert.
-
Einfach losgehen
Wie findet man Lösungen für Probleme, die man noch gar nicht kennt? Sicherlich nicht durch Gleichmacherei und den Fokus auf Schwächen, meint der Genetiker und Querdenker Univ.-Prof. Markus Hengstschläger. Ein Plädoyer für einen Systemwechsel und dafür, so richtig aus der Reihe zu tanzen.