Persönlichkeiten
-
Ein paar klare Worte zum Thema: Zukunft
Selten hat die Welt ein neues Jahr so herbeigesehnt wie am Ende von 2020. Doch was dürfen, was sollen wir uns von den vor uns liegenden Monaten erwarten? Der Trendforscher Harry Gatterer gibt einen Überblick.
-
Kolumne: Ihre Verantwortung möchte ich nicht haben
Wenn Sie es sich aussuchen hätten können, in welcher Zeit Sie Ihr Unternehmen führen wollten, hätten Sie unsere Zeit gewählt? Wenn ja: vielen Dank.
-
Kolumne: Ein abenteuerliches Jahr
Wir haben eine Pandemie der Verunsicherung. Dem sollten wir mit verrückten Ideen und verpflichtender Supervision für Führungskräfte begegnen, meint unser Kolumnist Harald Koisser.
-
„Das ist der größte Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg“
Warum Österreichs Bürger gut daran tun, 70 Millionen Euro pro Jahr für unabhängige Statistiken zu bezahlen, wie sich die Pandemie auf Sterblichkeit und Wirtschaft ausgewirkt hat, und warum sich die Politik auch langfristigen Herausforderungen widmen sollte: Ein Gespräch über Fakten, Fake News und Finanzen mit dem fachstatistischen Generaldirektor der Statistik Austria Tobias Thomas.
-
Nach Corona: Raus aus alten Mustern
Die Experten für Employee Performance Culture der Nein GmbH haben zwischen April und Mai 2020 bei 27 österreichischen Großunternehmen aus verschiedenen Branchen gefragt, wie sie mit der Krise umgehen und aus den Ergebnissen eine Studie gemacht. Als erfolgsentscheidend hat sich ganz besonders die Kultur entpuppt. Nein-Geschäftsführer Paul Scheipl erklärt, warum die Rolle der Mitarbeiter gar nicht hoch genug bewertet werden kann und warum man bloß nicht in alte Muster zurückfallen darf.
-
Trotz Corona: Voller Fokus auf den Kunden
Die schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten: Eine zweite Welle zwingt das Land in einen weiteren Lockdown. Gerade jetzt dürfen Unternehmen aber auf keinen Fall aufhören, mit ihren Kunden zu kommunizieren, meint Hannes Kirchbaumer. Warum sie nun ihre Kundendaten auf Vordermann bringen sollten und wie sie ihre Community stärken können, erklärt der Unternehmensberater im Interview.
-
Warum Ali Mahlodji ein Systemupdate fordert
Ali Mahlodji hat letztes Jahr gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut die spannende Welt von New Work unter die Lupe genommen. Was der Gründer und EU-Jugendbotschafter dabei herausgefunden hat, könnte nicht aktueller sein. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum die Geschäftsführung zum internen Dienstleister werden muss, und was Hidden Champions anders machen.
-
Klimawandel: „Alle müssen mitmachen!“
Es gibt keine Möglichkeit mehr, die Erderwärmung umzukehren, stellt der Meteorologe Marcus Wadsak klar. Vielmehr müssen wir global auf null Emissionen kommen – rasch und auch, wenn manche Organisationen anderes behaupten. Wir haben ihn um Fakten zu den beliebtesten Klima-Mythen gebeten und erstaunliche viele wahre Kerne gefunden.
-
Altes Wissen erhalten
Klaudia Bachinger ist CEO von WisR. Diese Jobplattform für Menschen im Ruhestand konzentriert sich aktuell besonders auf eine HR-Software, mit der sie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern im Ruhestand verbindet. Mit ihrer Hilfe sollen Firmen auf ihre deren jahrelange Expertise zurückgreifen und rasch kurzfristige Wissens- oder Personallücken schließen können. Warum das gerade jetzt so wichtig ist? 5 Fragen und Antworten.
-
Eine Krise ohne Gewinner
Wie wirkt sich ein exogener Schock auf exportierende Unternehmen aus? Prof. Jonas Puck ist genau dieser Frage nachgegangen. Wir haben ihn um eine Analyse der Ergebnisse und einen Überblick gebeten.