Persönlichkeiten
-
Es kann jeden treffen
Die Anzahl von Cyberattacken steigt rasant, und die Angriffsfläche wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung immer größer. Wer die Angreifer sind, warum sie auch in sehr gut geschützte Unternehmen eindringen können und warum KMU am meisten gefährdet sind, erklärt Oberst Walter J. Unger, Leiter der Abteilung für Cyberdefence und IKT-Sicherheit im Abwehramt des österreichischen Bundesheeres.
-
Ein Wort wird Wien nicht gerecht
Dass Wien wirtschaftlich nicht noch schlimmer von der Covid-Krise betroffen ist, liegt laut Walter Ruck an der großen Vielfalt seiner Unternehmen. Wie sich das Virus besiegen lässt und mit welchen Spitzenfeldern die Bundeshauptstadt hervorstechen soll, erklärt der Präsident der Wirtschaftskammer Wien im Interview.
-
Die Dekadenz-Gesellschaft muss enden
Dass wir die Welt nicht erklären können, soll uns nicht von der Suche nach Antworten abhalten, meint der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset. Welche Gefahren Halbwissen birgt, warum wir gerade besonders stark unter Zukunftslosigkeit leiden und wie wir die Welt in Balance bringen könnten – ein Gespräch über ein System an der Kippe.
-
Die Pandemie kam nicht völlig aus dem Nichts
Es braucht Mut, um früh in eine neue Technologie zu investieren, sagt Peter Albiez. Genau das hat sein Unternehmen getan und nach nicht einmal einem Jahr einen Corona-Impfstoff durch die Zulassung bekommen. Warum es so schnell ging, wie wir zukünftige Pandemien verhindern können und wieso eine erzwungene Offenlegung von Patenten eine denkbar schlechte Idee wäre, erklärt der Vorsitzende der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland im Interview.
-
Die Kunst der Improvisation II
Wir befinden uns im Umbruch. Vielleicht ist genau jetzt der perfekte Zeitpunkt, um neue Räume zu öffnen und das Magische in den ökonomischen Alltag einzuladen, meint Harald Koisser und erklärt, wie wir gemeinsam den Sprung ins Neue schaffen könnten.
-
Ein paar klare Worte zum Thema: Finanzen
Wer mehr aus seinem Geld machen will, braucht ein gewisses Know-how. Wie es um das Finanzwissen der Österreicher steht und worauf Anleger 2021 besonders achten müssen, erklärt Claudia Figl, stv. Vorstandsvorsitzende des Österreichischen Verbands Financial Planners sowie Partnerin bei der Bank Gutmann.
-
Europa spielt nicht mit
Christian Pirkner will mit Bluecode berührungsloses Bezahlen per Smartphone etablieren. Damit fordert er die großen digitalen Player aus den USA und Asien heraus – mit Erfolg.
-
„Wer sich Kundenwünschen verschließt, verliert den Anschluss“
Corona hat viele Entwicklungen extrem beschleunigt, zieht Georg Pölzl nach einem Jahr Pandemie Bilanz. Welche positiven Effekte daraus entstanden sind, wieso Österreichs Händler nicht stärker vom E-Commerce profitieren und warum man sich niemals gegen neue Technologien stellen darf, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Post AG im Interview.
-
Harte Zeiten, neue Chancen
Wie verändert die Corona-Krise Unternehmen? Die Initiative #lernenausderkrise geht dieser Frage seit Anfang der Pandemie nach und hat jetzt die wichtigsten Learnings auch in einem Buch zusammengefasst. Wir haben den Fachexperten für Finanzen, Jürgen Kaiser, Managing Partner von dieSaremas, nach seinem Fazit nach einem Jahr Ausnahmezustand gefragt.
-
Das Corona-Angst-Rad
Wovor möchte man sich heute fürchten? Virus, Diktatur, Konkurs, Bestrafung oder nichts: Unser Kolumnist Harald Koisser hat eine Methode entwickelt, um Abwechslung in das Gefühlschaos der Pandemie zu bringen - und sogar einen Ausweg gefunden.