Persönlichkeiten
-
Forderungen für den Mittelstand
Eine repräsentative Befragung von fünf unabhängigen Interessenvertretungen unter 1.000 Unternehmen zeigt klare Prioritäten.
-
Schenken Sie Ihrer IT Gehör!
Warum interne Experten für IT-Sicherheit in alle wesentlichen Gremien eingebunden werden sollten.
-
Wir sind noch nicht über den Berg
Die aktuelle Lage ist paradox: Obwohl große Teile der Wirtschaft massiv von Corona betroffen sind, gibt es so wenig Insolvenzen wie vor 30 Jahren. Wann sich das ändern wird und in welchen Märkten Exporteure besonders vorsichtig sein sollten, erklärt Gudrun Meierschitz, Mitglied des Vorstandes der Acredia Versicherung.
-
Es geht aufwärts
Warum regionale Handelsabkommen wichtiger werden und wie Exporteure mit der steigenden Komplexität klarkommen, erklärt Michael Otter, Leiter der AWO.
-
Wer Schäden anrichtet, wird bezahlen
Unternehmen, die Gutes tun und das auch belegen können, ziehen künftig mehr Kunden, Talente und Investments an als andere. Wer sich der Frage verschließt, wird dagegen kräftig zur Kasse gebeten. Davon ist der Risikokapitalgeber Sir Ronald Cohen überzeugt. Ihm zufolge stecken wir bereits mitten in der „Impact-Revolution“.
-
Aus Fehlern lernen
Dejan Stojanovic ist Organisator der sogenannten Fuckup Nights, bei denen sich Unternehmer und Unternehmen offen über Misserfolge austauschen.
-
Herausforderung „hybride Teams führen“
Ein Interview mit der Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter über hybrides Führen, Stolpersteine und mögliche Auswege aus Teufels Küche.
-
Wie KMU für resiliente IT-Systeme sorgen
Johannes Kreiner, Geschäftsführer von Sage DPW, erklärt, was IT-Resilienz bedeutet und wann IT-Systeme wirklich krisensicher sind.
-
Post-Corona: Digital denken ist Pflicht
Haufe Advisory hat der Frage, welche Themen Unternehmen in der Post-Corona-Zeit beschäftigen werden, eine Studie gewidmet.
-
Mit Storytelling ganz nach oben
Die Kommunikationsberaterin Gabriele Strodl-Sollak hat ein Buch darüber geschrieben, wie ambitionierte Frauen Changemakerinnen werden, Spaß im Job haben und die Anerkennung bekommen, die sie verdienen. Wir haben nachgefragt.