Tabuthema Wechseljahre

    Unternehmen, die das Thema Wechseljahre ernst nehmen, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.

    KI-Hörigkeit ist fatal

    KI-Verständnis ist für alle fortan fundamental. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist – und mit welcher Geschwindigkeit neue Applikationen entstehen.

    Wann ist es Zeit, die Steuerberatung zu wechseln?

    Fünf Alarmsignale, an denen Unternehmer*innen erkennen können, ob sie ihre Steuerberatung wechseln sollten.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Diesmal zum Thema: Aufsicht und Prüfung

      Wenn in staatsnahen oder „systemrelevanten“ Unternehmen enorme Finanzlöcher  auftauchen, stellt sich die Frage: Hätte das nicht früher bemerkt werden müssen? Alfred Brogyányi, Vizepräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, erklärt, wo es krankt.

    • Featured Image

      Hoffnungen aus Übersee

       Für Obama-Biograf Christoph von Marschall bleiben die USA die Weltkonjunkturlokomotive. Ein Interview über Erwartungen an das Transatlantische  Freihandelsabkommen, das amerikanische Umweltbewusstsein und über die Entzauberung des US-Präsidenten.

    • Featured Image

      „Wir brauchen ein Regelwerk, das gegen Verantwortungslosigkeit vorgeht“

      Verantwortung: Wie Fairtrade-Geschäftsführer Hartwig Kirner die Welt ein bisschen besser machen will und warum er wenig Chancen auf einen echten Systemwechsel sieht.

    • Featured Image

      Hoffnungen aus Übersee

      Für Obama-Biograf Christoph von Marschall bleiben die USA die Weltkonjunkturlokomotive. Ein Interview über Erwartungen an das Transatlantische Freihandelsabkommen, das amerikanische Umweltbewusstsein und über die Entzauberung des US-Präsidenten.

    • Featured Image

      Reicher Süden, armer Osten

      Professor Karl Friedrich Bohler von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat eine ­gewagte These aufgestellt: Er führt die Unterschiede in der wirtschaftlichen ­Leistungsfähigkeit von Regionen auf Mentalitäten zurück, die sich über hunderte Jahre gebildet haben sollen. Was es damit auf sich hat, wollten wir genauer wissen.

    • Featured Image

      „Die Welt ist eine Ausbildungsstätte“

      Fantasie: Wie sie André Heller dabei hilft, sich zu einem Menschen zu entwickeln, mit dem er gern Zeit verbringen möchte.

    • Featured Image

      „Vergesst nicht die netten Kunden“

      Als Coach und Buchautorin befasst sich Gabriele Cerwinka mit den Nervensägen unter den Kunden. Unternehmen, die mit überzogenen und unverschämten ­Forderungen zu tun haben, rät sie: freundlich reagieren, aber in der Sache hart bleiben.

    • Featured Image

      Dranbleiben

      Wer nicht die Zeichen der Zeit erkennt und aufhört, laufend zu innovieren, ist dem Untergang geweiht. Zehn Anregungen für den unternehmerischen Überlebenskampf.

    • Featured Image

      Selbstbewusst, respektlos, faul?

      Der Generation Y polarisiert. Manche sehen sie als faule Memmen, andere schwärmen von ihrem Gemeinschaftssinn. Ob der Begriff überhaupt zulässig ist und wie man als Unternehmer mit den Youngsters umgeht, haben Karin Schmitzer, HR-Leiterin bei Anecon, der Jugendkulturforscher Bernhard Heinzlmaier, der Personalexperte Peter Pendl sowie Anecon-Mitarbeiter Stefan Gwihs, als Vertreter dieser Generation, diskutiert.

    • Featured Image

      „Wenn man nur wüsste, was man weiß“

      Wer unternehmerisch dranbleiben will, muss das Wissen aller Mitarbeiter anzapfen und verfügbar machen. Wie das geht? Professor Josef Herget, Vorstand des Hoch-schulverbandes für Informationswissenschaft, hat sein Wissen mit uns geteilt.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter