Tabuthema Wechseljahre

    Unternehmen, die das Thema Wechseljahre ernst nehmen, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.

    KI-Hörigkeit ist fatal

    KI-Verständnis ist für alle fortan fundamental. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist – und mit welcher Geschwindigkeit neue Applikationen entstehen.

    Wann ist es Zeit, die Steuerberatung zu wechseln?

    Fünf Alarmsignale, an denen Unternehmer*innen erkennen können, ob sie ihre Steuerberatung wechseln sollten.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Auf Sicht fahren

      Das Corona-Virus lähmt das öffentliche Leben und damit weite Teile der Wirtschaft. Wie man am besten darauf regiert, hängt vor allem davon ab, wann Unternehmen ihre Tätigkeiten wieder in vollem Umfang aufnehmen können. Wir haben mit dem renommierten Unternehmensberater Alfred Harl drei Szenarien durchgespielt.

    • Featured Image

      Wenn alles anders wird

      Wird die Corona-Krise die Wirtschaft nachhaltig verändern? Eine Analyse vom Trendforscher Matthias Horx.

    • Featured Image

      Krisenexperte warnt: „Wir sitzen in einer Falle“

      Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Wann wird das Schlimmste überstanden sein? Und wie steht es um die Lieferkette? STRAGÜ bat Herbert Saurugg, den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, um eine Einschätzung der aktuellen Lage. Die Antworten des Experten sind höchst beunruhigend: Seiner Meinung nach liegt das Schlimmste noch vor uns. 

    • Featured Image

      Covid-19: Wir sind nicht resilient

      Der TU-Professor und Geschäftsführer von Fraunhofer Austria, Wilfried Sihn, sieht enorme Abhängigkeiten bei der Grundversorgung Österreichs. Im Gespräch mit „Die Wirtschaft“ erklärt er, wo die Herausforderungen liegen, wieso sich die Corona-Krise positiv auf Umwelt und Innovation auswirken wird und warum wir uns auch auf ihr Ende wirklich gut vorbereiten müssen.

    • Featured Image

      Daniel Serafin: Kultur kennt keine Farbe

      Wie die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kultur funktioniert, wie nachhaltig die Kulturszene heute sein muss, und was er sich von der neuen Staatssekretärin für Kunst und Kultur wünscht – ein Gespräch mit dem künstlerischer Direktor der Oper im Steinbruch St. Margarethen Daniel Serafin. In einem Update haben wir nach den Folgen der Corona-Krise gefragt.

    • Featured Image

      Warum Sie auf die Marke achten sollten

      Globalisierung und Digitalisierung wirken sich immer stärker auf Positionierung und Markenführung aus. Grund genug, um seine Marke zu pflegen wie noch nie, findet der Markenstratege Michael Brandtner und erklärt, wie es geht.

    • Featured Image

      Wir sind nicht London

      Warum Österreich für Google-Boys nicht attraktiv ist, wie sich der Kampf gegen den Klimawandel auf den Arbeitsmarkt auswirkt und wie die Wirtschaft von der Migration profitiert – ein Gespräch mit AMS-Chef Johannes Kopf über aktuelle Herausforderungen.

    • Featured Image

      Unternehmerisch fühlen

      Jedes Unternehmen braucht heute einen Häuptling und einen Medizinmann. Unternehmertum ist eine spirituelle Angelegenheit geworden.

    • Featured Image

      Nachhaltigkeitsbericht: Wie KMU profitieren

      Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) verpflichtet große Unternehmen dazu, auch über „Nichtfinanzielle Belange“ zu berichten. Ziel der Übung ist, mehr Klarheit über soziale und ökologische Auswirkungen der unternehmerischen Geschäftstätigkeit zu erlangen. Warum sich der Aufwand auch für KMU wirklich lohnt und wie Sustainability zum Steuerungsinstrument der Zukunft wird, erklärt Brigitte Frey. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.

    • Featured Image

      Ein letzter Weckruf

      Wenn es nach Karl Theodor zu Guttenberg geht, muss Europa schleunigst zusammenrücken und Stärke zeigen – auch militärisch. Im Interview spricht der ehemalige deutsche Wirtschaftsminister über nationale Eitelkeiten, die Übermacht der US-Plattformkonzerne und sein Leben nach der Politik.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"