Nachhaltigkeit
-
„How dare you?“
Der Satz „How dare you?“ hat viele bewegt und insbesondere viele Menschen in der Politik empört, die sich schon lange für mehr Klimaschutz einsetzen: Von der UN-Klimarahmenkonvention über das Kyoto-Protokoll bis hin zum Paris-Vertrag oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland. Aus Sicht des Ökonomen und Mathematikers Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher war der Satz als kalkulierte Provokation gut vorbereitet. Ein kritischer Kommentar.
-
Welche Chancen im Klimawandel stecken
Buchneuerscheinung zum Thema "CSR und Klimawandel" mit über 40 Beiträgen gibt einen detaillierten Einblick, wie in der wirtschaftlichen Praxis dem Klimawandel entgegengewirkt werden kann.
-
Austrian SDG-Award vergeben
Jugend, Unternehmen, Gemeinden/ Regionen/Städte sowie Medien/Journalisten: Jeweils drei Gewinner, welche Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen besonders vorbildlich umsetzen, konnten sich über einen SDG-Award freuen.
-
20 Jahre ASRA feiert die besten Nachhaltigkeitsberichte
Die österreichische Wirtschaft ist in Sachen Nachhaltigkeit gut aufgestellt. Wie gut, das zeigen die Nachhaltigkeitsberichte, die heuer zum 20. Mal mit dem Austrian Sustainability Reporting Award ASRA ausgezeichnet wurden.
-
Erfolgreich in Afrika: Wie es klappt
Afrika bietet heimischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Doch bislang haben österreichische Unternehmen in afrikanischen Ländern nicht wirklich Fuß gefasst. Was es braucht, damit der Schritt gelingt, erklärt Gastkommentar von Ilona Reindl, Fachreferentin für Wirtschaft & Entwicklung, AG Globale Verantwortung.
-
Business-Forum „Vom (Klima)Risiko zur Chance“
Vertreterinnen und Vertreter von fridays for future, scientists for future, entrepreneurs for future und CSR-Expertinnen – und Experten diskutierten, wie CSR-Consultants Wirtschaftstreibende bei klimagerechtem Management im Einklang mit den Pariser Klimazielen unterstützen können. Denn Industrie und Wirtschaft stehen zunehmend unter Druck, verantwortungsvoll - auch gegenüber zukünftigen Generationen – zu wirtschaften. Die Veranstaltung zeigte, dass im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit viel Potenzial vorhanden ist, wie Alexandra Adler, Organisatorin und Sprecherin der Wiener CSR- Consultants betonte: „Klimagerechtigkeit ist eine Forderung, die die Jugend immer wieder ausruft. Es geht dabei um Verantwortung, Fairness und Chancengleichheit. Im Bereich CSR muss auf allen Ebenen und…
-
Sharing-Anbieter will Energiemarkt revolutionieren
Das österreichische Start-up efriends mischt den Energiemarkt auf. Die eigens entwickelte Technologie des Weinviertler Unternehmens ermöglicht es Usern, überschüssigen Strom aus Photovoltaik-Anlagen direkt anderen Konsumenten zu verkaufen oder zu schenken
-
Senat der Wirtschaft fordert nachhaltigen Umweltschutz
Die Wahrheit sei zumutbar und Neinsagen dürfe kein politisches Umweltprogramm sein, meint Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft in einer Aussendung.
-
SDGs: Ignorieren wird teuer
Die Un-Nachhaltigkeitsziele können als Motor für ein neues Verantwortungsbewusstsein fungieren, meint Jochen Ressel vom Senat der Wirtschaft. Warum es schon bald unmoralisch sein wird, so zu agieren, als gäbe es die SDGs nicht und welche Chancen in dem Thema stecken, erklärt er in einem Gastbeitrag.
-
Arbeitsräume
Die Digitalisierung hat große Veränderungen gebracht, doch bei der Gestaltung unserer Arbeitsräume und -abläufe spiegeln sie sich noch sehr selten. Eine vergebene Chance, meint der Office-Experte Andreas Gnesda. Wie das Büro zur Pilgerstätte der Firmenkultur wird und warum Unternehmen ehrlicher mit sich sein sollten.