Engagiert euch!

    Österreichs KMU ist Klimaschutz wichtig, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wir haben Studienautor Harald Wieser gefragt, was KMU unternehmen können, um beim Thema Klimaschutz voranzugehen.

    Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln

    Führungskräfte weltweit bezweifeln, das Ziel der Netto-Null-Emissionen in der Energiebranche zeitnah zu erreichen. Können innovative Technologien und KI dabei helfen?

    Klimaschutz und KMU: Zwischen Verantwortung und Bürokratie

    Österreichs Unternehmen erkennen den Klimaschutz als zentrale Aufgabe an – doch viele KMU sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert.

    Nachhaltigkeit

    • Featured Image

      Elisabethinen-Krankenhaus zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen 2021

      Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt überzeugte in den Kategorien ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, Ansehen, Technologie und Innovation.

    • Featured Image

      Neuman errichtet Sonnenkraftwerk

      Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch. Volvo verlangt von seinen Zulieferern ab 2023 eine weitestgehend emissionsfreie Stromversorgung. Mercedes-Benz möchte bis 2039 eine CO2-freie Produktion umsetzen. VW möchte bis 2050 klimaneutral produzieren. Als wichtiger Automobilzulieferer setzt Neuman mit einem eigenen Photovoltaikkraftwerk einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltigem Aluminium.

    • Featured Image

      Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit

      Für Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft steht fest: Nur wer nachhaltig wirtschaftet, bleibt langfristig erfolgreich. Ein Gastkommentar, der zum Handeln anregen will.    

    • Featured Image

      Verschwendung – auf die Perspektive kommt es an!

      Verschwendung von Potential findet auf allen Ebenen statt: strategisch und organisational einerseits sowie operativ andererseits. Wie man sie verhindern kann? Eina Analyse von Ursula Oberhollenze von ECCOStandards & More.

    • Featured Image

      Umfrage: Mit Kultur aus der Krise?

      Wie beeinflusst die Corona-Krise die Unternehmenskulturen österreichischer Unternehmen? Was ist jetzt besonders wichtig ist, um gut durch den Winter zu kommen und gestärkt und mit Drive ins Jahr 2021 zu gehen? 

    • Featured Image

      Nachhaltigkeit trotz Corona für Führungskräfte wichtig

      Wie nachhaltig agieren Österreichs Führungskräfte? Das beleuchtet eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforums für Führungskräfte (WdF) in Kooperation mit dem Nachhaltigkeits-Pionier VBV-Gruppe. Zentrales Ergebnis: Die heimischen Führungskräfte setzen trotz Corona-Krise auf das Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig gibt es in einer Mehrheit der heimischen Unternehmen noch Hausaufgaben in Sachen nachhaltiger Zukunft zu erledigen.

    • Featured Image

      Zukunftstrend: Mit Holz hoch bauen

      „Für immer mehr Bauherren ist der nachwachsende Baustoff Holz ein Signal für die Zukunft“, berichtet DI Jens Koch, Produktmanager bei Saint-Gobain Rigips. Schon ein Viertel des Bauvolumens im Hochbau entfällt auf Holz – Tendenz steigend. Gerade in Zeiten der Klimakrise wird der nachwachsende Rohstoff immer beliebter.

    • Featured Image

      Welche Klimaverantwortung CFOs tragen

      Studien belegen, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben wird. Im Angesicht der Pandemie wird noch einmal deutlich, dass Zeit ein kritischer Faktor in Krisen ist. CFOs müssen jetzt handeln und ihre Unternehmen auf einen nachhaltigen Klimakurs bringen. Die Digitalisierung kann hier enorm unterstützen, meint Jannik Münzenberg, DACH-Territory Manager bei Rydoo.

    • Featured Image

      Idee sucht Unternehmen: Neuartiger Rollstuhl schont Gelenke

      An der TU Wien wird jedes Jahr eine Vielzahl an technischen Lösungen entwickeln, in denen auch ein hohes wirtschaftliches Potenzial steckt. Vorausgesetzt, dass Forscher und interessierte Unternehmen einander finden. Ein Beispiel für so eine Innovation, die auf Umsetzung wartet, ist ein neuartiger Rollstuhl.

    • Featured Image

      Optimist aufgrund der Beweislage

      Der MIT-Professor Andrew McAfee zeigt in seinem aktuellen Buch auf, dass reiche Länder schon jetzt trotz Wachstums weniger Ressourcen verbrauchen. In seinen Augen können Kapitalismus, technologischer Fortschritt, bürgernahes Regieren und öffentliches Bewusstsein sogar den Planeten retten.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter