Allgemein
-
Krisenhilfe für KMU: Drei und ZTE mit 1.000 neuen Kommunikationspaketen
Die Corona-Krise stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Deshalb unterstützt Drei heimische Betriebe seit Mitte März 2020 als Partner der Initiative "Digital Team Österreich". Da die ersten 1.000 Kommunikationspakete in Rekordzeit vergriffen waren, startete Drei gemeinsam mit Partner ZTE am 20. April 2020 eine Neuauflage der Home Office Pakete.
-
Neue Führung nach der Krise?
Die Covid19-Krise beschleunigt den Wandel in der Arbeits- und Wirtschaftswelt und bietet dabei ein spannendes Testfeld für mutige Führungskräfte. Welche Chancen die Krise für das Leadership von morgen bietet und welche positiven Effekte dabei für Führungskräfte und Unternehmen gleichermaßen entstehen, haben die Transformations-Expertinnen Prof. Kathrin Köster, Faculty Member der WU Executive Academy, und Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education, analysiert.
-
Wirtschaft ist Psychologie
Was brauchen Unternehmen, um die Corona-Krise bestmöglich zu überstehen und wie wird die Wirtschaft danach aussehen? Ein Gespräch mit dem Bau-Unternehmer und Wiener Wirtschaftskammer Präsidenten Walter Ruck über Digitalisierung, Innovation und das Problem der Ungewissheit.
-
Im Windschatten des Virus
Wie spannend: Eine interaktive Weltkarte, die immer aktuell anzeigt, in welchen Ländern wie viele Menschen mit COVID-19 infiziert sind und wie viele daran gestorben sind. Da klick ich doch schnell mal drauf, wenn mir ein Freund den Link per Whatsapp oder als Anhang in einem E-Mail schickt – Riesenfehler!
-
In vier Schritten zur Selbsthilfe in Krisen-Zeiten
Immer mehr Bürger sorgen sich mittlerweile nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um die Folgen der Corona-Krise für ihren Job und das eigene Bankkonto. Ein generelles Patentrezept zur Bewältigung der wirtschaftlichen Konsequenzen gibt es dem Österreichischen Verband Financial Planners zufolge zwar nicht, dennoch seien Verbraucher gut beraten, sich an bestimmten Grundlagen der privaten Finanzplanung zu orientieren. Rudolf Eder, Vorstandsmitglied des Verbandes Financial Planners sowie Leiter Financial Planning und Vermögensmanagement bei der Privat Bank der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, fasst in vier Schritten…
-
Arbeiten nach Corona
Sollten Unternehmen nach dem Ende der Pandemie einfach zu ihren alten Arbeitsweisen und Strukturen zurückkehren? Eher nicht, meint Peter Trawnicek, Country Manager Austria VMware in seinem Kommentar.
-
Nudging oder klare Verhaltensregeln?
Prof. Erich Kirchler befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nudging. Bei dieser Methode wird das Verhalten von Menschen durch kleine Stupser gelenkt, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückzugreifen. Die Handlungsfreiheit bleibt bei Nudging also aufrecht. Aufgrund der Coronakrise erleben wir gerade eine sehr starke gesetzliche Verhaltensregulation. Ob sich die Einschränkungen auch ohne solche Restriktionen hätten durchsetzen lassen? Eine Analyse des Wirtschaftspsychologen der Universität Wien.
-
Malaria-Medikament lässt auf Wirksamkeit bei Covid-Patienten hoffen
Sandoz spendet weltweit 130 Mio. Dosen. Österreich unter den ersten Ländern, die eine gewisse Menge davon für den Einsatz in Spitälern erhalten sollen.
-
Tipps für Senioren für den Umgang mit dem Smartphone
Emporia Telecom aus Linz, Hersteller von einfach zu bedienenden Smartphones, Apps und Handys, gibt jetzt online Tipps für den Umgang mit dem Smartphone. Älteren Menschen soll damit die Zeit zuhause kurzweiliger und geselliger gemacht werden.
-
China kann kaum ersetzt werden
Die Corona-Krise hat in China ihren Ausgang genommen. Jetzt scheint das Land das Schlimmste überstanden zu haben. Doch wie geht es heimischen Unternehmen vor Ort und welche Rolle wir die Region in der Zukunft spielen? Wir haben bei Martin Glatz, WKÖ-Wirtschaftsdelegierter in Peking, nachgefragt.