Allgemein
-
Wie Ungewissheit erträglich wird
Covid lehrt uns die harte Entwöhnung vom gewohnten Habitus, der da lautete: Alles da, alles machbar, alles möglich, überall und jederzeit. Der Abschied von der Gewohnheit, unbequeme Spannungen, Widersprüche oder Begrenzung kaum mehr aushalten zu müssen, katapultiert uns aus der Komfortzone. Abrupt und unsanft. Deshalb wird eine Fähigkeit mehr denn je gefragt sein, die beinahe vergessen schien: Ambiguitätstoleranz.
-
Vier „Geld-Gebote“ für 2021
Der Österreichische Verband Financial Planners gibt Anlegern vier „Geld-Gebote“ an die Hand. Diese sollen Konsumenten dabei unterstützen, ihr Vermögen sicher durch das turbulente Fahrwasser der nächsten zwölf Monate und darüber hinaus zu navigieren.
-
Unternehmensgruppe Porsche wechselt zur VBV-Vorsorgekasse
Die VBV-Vorsorgekasse freut sich dieses Jahr über zahlreiche Neukunden. Prominentester Neu-Zugang ist die Unternehmensgruppe Porsche mit rund 7.000 Mitarbeitenden. Diese wechselt mit Jahresbeginn 2021 bei der Abfertigung NEU zum Marktführer VBV. Besonders wichtig waren Porsche bei der Entscheidung das langfristig beste Ergebnis der VBV-Vorsorgekasse aller seit 2003 aktiven Vorsorgekassen sowie die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
-
Eplan gewinnt Automation Award 2020
Lösungsanbieter Eplan hat den diesjährigen Automation Award im Bereich „Digitalization“ gewonnen. Die prämierte Lösung ist Eplan eView, eine cloudbasierte Software, mit der Projektdaten im Elektro-Engineering kollaborativ geteilt und kommentiert werden können. Mit der Auszeichnung, die üblicherweise zur Messe SPS ausgelobt wird, prämiert die „elektro Automation“ jährlich die innovativsten Lösungsansätze der Automatisierung.
-
Payment in Österreich: Aufholjagd hat begonnen
Inwieweit führt COVID19 zu tiefgreifenden Veränderungen im Zahlungsverkehr? Ist Kollaboration ein Weg aus der Krise? Wie sehen neue Trends, wie Alternative Payments, Green Banking oder digitale Währungen für Österreich aus? Diese Fragen hat eine neue Studie analysiert. Ein Überblick der Ergebnisse.
-
Mit Crowdinvesting am Wohnimmobilien-Boom teilhaben
Geld in Immobilien zu investieren, gilt als sichere und lukrative Methode zur Geldvermehrung. Der Kauf von Wohnungen und Häusern ist allerdings eine kostspielige Angelegenheit. An dieser Stelle setzt Crowdinvesting an. Nach zwei erfolgreichen Kampagnen ist kürzlich das dritte Projekt der Plattform RECrowd, eine strategische Kooperation von RE/MAX DCI und Conda, an den Start gegangen. Early-Bird-Investoren winken bis 31. Dezember Zinsen in der Höhe von 8 Prozent.
-
Zustellrekord bei der Post
Bei der Österreichischen Post purzelt gerade ein Mengenrekord nach dem anderen. So wurden in den vergangenen drei Tagen jeweils mehr als eine Million Pakete pro Tag transportiert. Zum Vergleich: Der Spitzenwert in der Weihnachtssaison 2019 wurde am 11. Dezember mit 765.000 verteilten Paketen erzielt.
-
Weihnachtsshopping: Wie Online-Händler jetzt ihre Zielgruppen erreichen
Das Kaufverhalten vieler Verbraucher hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. Der stationäre Handel hat durch Lockdown-Schließungen an Umsatz eingebüßt – das Verkaufsgeschäft verlagert sich immer mehr in den Online-Handel. Im Weihnachtsgeschäft wird sich dieser Trend noch einmal besonders stark zeigen. EIne Analyse von Hartmut Deiwick, CEO der Löwenstark Online-Marketing GmbH.
-
Kooperation setzt Standards für Industrialisierung des Schaltschrankbaus
Vor fünf Jahren fiel der Startschuss: Mit „Smart Engineering and Production 4.0“ begründeten Eplan, Rittal und Phoenix Contact eine Technologie-Kooperation für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit dem Ziel einer durchgängigen Digitalisierung von Engineering und Produktionsprozessen. Heute sind aus dieser Vision praxiserprobte Lösungen geworden, die Unternehmen den Weg zur Industrialisierung eröffnen. Sie werden Tag für Tag eingesetzt und sichern einen effizienten Wertschöpfungsprozess, der von Engineering über Fertigung bis Betrieb und Service eines unterstreicht: absolute Datendurchgängigkeit auf Basis einer „Single Source of…
-
ecoplus Aktivitäten werden 2021 Investitionen von rund 90 Mio. auslösen
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki präsentierten das Investitionspaket von Niederösterreichs Wirtschaftsagentur für das kommende Jahr. „Wir schaffen jetzt die Rahmenbedingungen, damit der Standort Niederösterreich bestmöglich für das wirtschaftliche Comeback 2021 gerüstet ist. ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, wird mit der Regionalförderung Neu sowie einem infrastrukturellen Investitionspaket dazu beitragen, die regionale Wertschöpfung zu steigern und Arbeitsplätze vor Ort abzusichern bzw. neue zu schaffen. In Summe werden durch die Maßnahmen der ecoplus 2021 Gesamtinvestitionen von rund 90 Millionen…