Ein Tag, ein Thema: CSR
Der CSR-Tag hat sich in der heimischen Bewegung rund um verantwortungsvolles Wirtschaften als Jahreshighlight etabliert. Wir haben bei respACT-Geschäftsführerin Daniela Knieling nach den Schwerpunkten in diesem Ausnahmejahr gefragt.

Der CSR-Tag findet dieses Jahr online statt. Auf welche Highlights dürfen sich die Teilnehmer freuen?
Als Veranstalter sind wir dankbar, dass es unter den gegebenen Umständen die Möglichkeit gibt, den CSR-Tag online abzuhalten. Ein Vorteil, den die online Ausrichtung mit sich bringt, ist die Ortsungebundenheit. Am ersten Tag wird R. Edward Freeman, Professor an der Darden School of Business live aus Virginia, USA, zugeschalten. Er ist einer der führenden Wirtschaftsethiker weltweit und gilt als Begründer der Stakeholder Theory. Auch in anderen Vorträgen, Sessions und einer Podiumsdiskussion nutzen wir diese Möglichkeit und kombinieren österreichische Expertise mit internationalen Impulsen.
Welche Themen werden im Vordergrund stehen?
Unternehmerischer Klimaschutz ist ein sehr großes Thema, das für Stakeholder weltweit ständig an Bedeutung gewinnt. Die große Herausforderung ist, das Thema zu fokussieren und gleichzeitig eine gewisse Vielfalt an Schwerpunkten anzubieten. Wir möchten das Thema für alle TeilnehmerInnen greifbar machen, unabhängig davon, wie sehr sie sich schon damit beschäftigt haben. Diesem Anspruch kommt der CSR-Tag mit zwölf unterschiedlichen Schwerpunktsessions nach – von Klimakommunikation und Mitarbeiterkultur über Green Finance, Kreislaufwirtschaft und Public-Private-Partnerships bis hin zu Logistik, Energieeffizienz und dem Einsatz von Klimadaten im unternehmerischen Kontext.
Gibt es auch Möglichkeiten für den Austausch?
Die digitale Eventplattform bietet den TeilnehmerInnen unterschiedliche Möglichkeiten, virtuell miteinander in Kontakt zu treten und beispielsweise Visitenkarten auszutauschen. Uns ist aber bewusst, dass virtuelle Begegnungen ein persönliches Gespräch nicht ersetzen können, weshalb unser Fokus klar auf Inhalten und Wissensvermittlung liegt.
Auf welchen Programmpunkt freuen Sie sich persönlich schon besonders?
Das Programm ist sehr vielseitig und wie jedes Jahr freue ich mich auf die Gesamtkomposition. Dennoch, wenn ich einen Punkt herausheben müsste, wäre es wahrscheinlich das Gespräch, das mein Team mit Paul Polman aufnehmen durfte und das bei der Begrüßungszeremonie gezeigt wird. Der Gründer von IMAGINE und ehemalige CEO von Unilever ist eine inspirierende Persönlichkeit mit Jahrzehnten Erfahrung im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens. Ich habe mir das Gespräch bewusst noch nicht angesehen, weil ich mich am CSR-Tag überraschen lassen will.
Warum soll man sich jetzt anmelden?
Weil das Thema aktuell und zukunftsweisend ist, weil es viel zu sehen und zu lernen gibt und weil wir wie jedes Jahr unser Bestes geben – auch online. Die Anmeldung ist noch bis 1. Oktober offen und eine kleine, analoge Überraschung gibt es für die Teilnehmer auch!