Interview

„Angst kostet Geld und Wachstum“

04.04.2025

Unternehmer*innen müssen sich ihren Ängsten stellen, denn genau dort schlummert oftmals das größte Potenzial, ist Slatco Sterzenbach überzeugt. Der Experte für mentale und physische Leistung erklärt im Interview, wie Entscheider*innen mit unternehmerischer Angst umgehen können und was man dabei vom Spitzensport lernen kann.

Die Wirtschaft: Herr Sterzenbach, Sie sagen, dass Angst der größte Kostenfaktor für Unternehmer ist. Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wie Angst in Unternehmen unbemerkt Geld kostet?
Angst hindert Unternehmer daran, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel kann die Angst vor Investitionen, wie etwa in Mitarbeiter oder Marketing, das Wachstum bremsen. Wenn ich als Unternehmer Angst habe, ein provokatives Marketing zu fahren, oder wenn ich mit Mitarbeitern zögere, kostengünstig einzustellen, verliere ich potenzielles Wachstum und damit Geld. Angst vor Ablehnung, sei es im Vertrieb oder durch soziale Medien, hält Unternehmer davon ab, sich authentisch zu zeigen und limitiert ihr Potenzial.

Warum fällt es vielen Unternehmern schwer, mutige Entscheidungen zu treffen, und wie kann man diesen inneren Widerstand überwinden?
Viele Unternehmer haben Angst, mutige Entscheidungen zu treffen, weil sie in ihren limitierenden Glaubenssätzen gefangen sind. Um diesen inneren Widerstand zu überwinden, hilft es, die eigenen Ängste bewusst zu erkennen und sich bewusst aus der Komfortzone herauszubewegen. Kleine, verrückte Aktionen, wie etwa ein provokatives Video oder eine unerwartete Handlung, können helfen, die Angst zu überwinden und das Vertrauen in die eigenen Entscheidungen zu stärken.

Sie haben selbst 17 Ironman-Finishes absolviert. Gibt es Parallelen zwischen der mentalen Stärke eines Spitzensportlers und der eines erfolgreichen Unternehmers?
Die Prinzipien im Spitzensport und Unternehmertum sind ähnlich: Eine klare Vision und der dazugehörige Plan sind entscheidend. Ein Unternehmer braucht ebenso wie ein Sportler einen klaren Zielplan und muss sich ständig weiterentwickeln. Fehler sind keine Rückschläge, sondern Chancen zur Verbesserung. Ein Sportler darf, genauso wie ein Unternehmer seine Zahlen kennen. Bei dem einen sind es seine körperlichen Werte, bei dem anderen sind es die KPI’s seines Unternehmens. Erfolgreiche Unternehmer dürfen ständig an ihrer Weiterentwicklung arbeiten, ähnlich wie ein Sportler im Trainingsprozess.

Wie können Führungskräfte eine Unternehmenskultur schaffen, in der Fehler nicht als Bedrohung, sondern als Lernchance gesehen werden?
Fehler werden oft als Bedrohung wahrgenommen, sind jedoch die beste Möglichkeit zu wachsen. Es ist wichtig, Fehler nicht als Misserfolg, sondern als Feedback zu sehen. Denn die meisten Ängste sind nur „Kopfkino“ und nicht Realität. So lernen wir, was funktioniert und was verbessert werden darf. Unternehmer sollten eine Kultur des Lernens etablieren, in der Fehler willkommen sind und als Teil des Prozesses zum Erfolg betrachtet werden.

Gibt es eine Strategie oder Technik, die Sie Unternehmern empfehlen, um Angst in eine treibende Kraft für Erfolg zu verwandeln?
Angst kann eine treibende Kraft werden, wenn man lernt, ihr zu begegnen und die dahinterliegenden Glaubenssätze zu hinterfragen. Indem man sich der Angst stellt, erkennt man oft, dass es weniger um die Angst selbst geht, sondern um tiefere Bedürfnisse, die verletzt wurden. Mut entsteht, wenn man diese Ängste bewusst angeht und überwindet, was dazu führt, dass man größere Erfolge erzielt. Dort, wo die Angst am größten ist, ist gleichzeitig das größte Potential.

Welchen Einfluss hat das persönliche Mindset eines Unternehmers auf den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens?
Das Mindset eines Unternehmers ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Ein positives, starkes Mindset beeinflusst nicht nur den Unternehmer selbst, sondern auch das Team. Glaubenssätze wie „Verkauf ist schwierig“ können den Umsatz stark negativ beeinflussen. Wenn ein Unternehmer diese Glaubenssätze verändert und sich von Ängsten befreit, kann er große Fortschritte erzielen – sowohl im Umsatz als auch in der Unternehmensentwicklung.

Was wäre Ihr wichtigster Rat an Unternehmer, die aktuell vor einer entscheidenden, aber angstbehafteten Geschäftsentscheidung stehen?
Es gibt dafür eine Technik: den „Ökocheck“. Dieser hilft dabei, Ängste klarer zu erkennen, indem man sich fragt: Was sind die Vorteile und Nachteile, wenn ich mein Ziel erreiche – und was, wenn ich es nicht erreiche? Diese Methode schafft Klarheit über die wahren Ängste und verdeutlicht, wie diese oft aus tiefsitzenden, emotionalen Bedürfnissen stammen. Durch diese Reflexion können Unternehmer ihre Ängste besser einordnen und ihre Entscheidungen mutiger treffen.


Zur Person

Slatco Sterzenbach hat 17 Ironman erfolgreich absolviert. Er ist Experte für mentale und physische Peak Performance für Unternehmer*innen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter